Zum Inhalt springen

Ist bei All-on-6-Zahnimplantaten eine Knochentransplantation erforderlich?

Firefly Generieren Sie ein realistisches und 3D-Foto von 6 Zahnimplantaten mit Knochentransplantation. 81796

Ist eine Knochentransplantation erforderlich bei All-on-6-Zahnimplantate?

Diese Frage beunruhigt viele Patienten, die diese Option des dauerhaften Zahnersatzes in Erwägung ziehen, da eine Knochentransplantation die Behandlungsdauer und die Kosten erhöhen kann.

Ist bei All-on-6-Zahnimplantaten immer eine Knochentransplantation erforderlich?

Eine Knochentransplantation ist bei All-on-6-Zahnimplantaten nicht immer erforderlich, nur bei 5-7% der Patienten ist sie notwendig. Durch die Platzierung von 6 Implantaten - 4 im vorderen Bereich, wo der Knochen dichter ist, und 2 im hinteren Bereich - ist eine Transplantation oft nicht erforderlich. Eine Transplantation ist jedoch erforderlich, wenn die Knochenqualität unzureichend ist.

Faktor Auswirkungen auf den Bedarf an Knochentransplantaten
Anfängliche Knochenverlustrate 25% der im ersten Jahr nach der Zahnextraktion verlorenen Knochenbreite
Mindestanforderungen an den Knochen 5 mm Breite und 10 mm Höhe für eine erfolgreiche Implantation erforderlich
Heilungszeit 18-20 Wochen zeigt 47,41% neue Knochenbildung gegenüber 32,63% bei 8-10 Wochen
Implantatdurchmesser Auswirkungen 4,5-mm-Implantate weisen eine 15% höhere Ausreißfestigkeit auf als 3,25-mm-Implantate
Erfolgsraten von Transplantaten Blocktransplantate: 91.5%, Blutderivate: 91.5%, Komposit-Transplantate: 80.9%, Xenotransplantate: 100%

Gründe für Knochentransplantationen

Knochenverlust durch ausgedehnten Zahnverlust

Nach dem Zahnverlust beginnt sich der Knochen auf natürliche Weise abzubauen; im ersten Jahr gehen bis zu 25% der Knochenbreite verloren (1).

Je länger die Zähne fehlen, desto stärker ist der Knochenabbau, der die Implantatinsertion gefährden kann (3).

Untersuchungen zeigen, dass Patienten, die seit mehr als 5 Jahren zahnlos sind, mehr Knochenresorption aufweisen und die Erfolgsrate von Implantatbehandlungen beeinträchtigen (6).

Parodontalerkrankung

Eine fortgeschrittene Parodontalerkrankung kann zu einem erheblichen Knochenverlust führen; klinische Studien zeigen eine Verringerung der Knochendichte in den betroffenen Bereichen um bis zu 40% (2).

Eine aktive Parodontalerkrankung muss vor der Implantation behandelt werden, da sie die Knochenqualität beeinträchtigt (4).

Alle 6 Zahnimplantate für Knochentransplantation

Aktuelle Knochendichte und -volumen

Für eine erfolgreiche Implantation ist eine Mindestknochenbreite von 5 mm und eine Höhe von 10 mm erforderlich (5).

Die 3D-Bildgebung zeigt, dass 60% der potenziellen Implantatpatienten eine ausreichende Knochendichte im anterioren Bereich für eine Sofortimplantation aufweisen (5).

Oberkiefer und Sinuslift

Der Oberkiefer hat eine geringere Knochendichte als der Unterkiefer, der posteriore Bereich hat eine 40-60% geringere Dichte als der anteriore Bereich (6).

Klinische Daten zeigen, dass bei 35% der Oberkieferimplantate zusätzliche Verfahren wie ein Sinuslift erforderlich sind, um ein ausreichendes Knochenvolumen zu erreichen (2).

Die Nähe zur Kieferhöhle kann die verfügbare Knochenhöhe einschränken und erfordert oft eine sorgfältige Planung und eine mögliche Änderung der Implantatwinkel (1).

Zahnlächeln

Knochentransplantation für All-on-6

Arten von Knochentransplantaten

Autotransplantate sind der Goldstandard für die Knochentransplantation und haben optimale Biokompatibilität und osteogene Eigenschaften (4).

Xenotransplantate, insbesondere solche aus bovinen Quellen, sind aufgrund ihres Kalzium-Phosphat-Verhältnisses von 1,67, das dem des menschlichen Knochens entspricht, hervorragend verträglich.

Synthetische Knochenersatzmaterialien sind eine sichere Alternative und kombinieren kortikale und spongiöse Eigenschaften für eine bessere mechanische Festigkeit.

Integrationszeitraum und Zeitplan

Die erste Entzündungsphase beginnt unmittelbar nach der Operation; es bilden sich neue Blutgefäße, die die Transplantationsstelle mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen (1).

In der Reparaturphase bilden die Osteoblasten eine gewebte Knochenmatrix, und der Körper nimmt das Transplantatmaterial an.

Die Knochenintegration dauert in der Regel 6-9 Monate, die Heilungsdauer ist jedoch individuell verschieden.

Alle auf 6 Zahnimplantaten

Erholung

In den ersten 2 Wochen kommt es zu Schwellungen und Beschwerden; die meisten Patienten können innerhalb dieses Zeitraums wieder ihren normalen Tätigkeiten nachgehen (2).

Die Patienten sollten 3 Monate lang weiche Nahrung zu sich nehmen, da sich die Knochen und das Zahnfleisch an die neue Struktur anpassen (1).

Es werden Folgetermine anberaumt, um den Heilungsfortschritt durch Röntgenaufnahmen und klinische Untersuchungen zu überwachen.

Transplantat-Typ Erfolgsquote Integrationszeitraum
Autogener Knochenblock (ABB) 72.8% – 100% 6-9 Monate
Allogener Knochenblock (ALB) 93.7% – 100% 4-5 Monate
Onlay-Transplantat 84% – 97% 6-10 Monate
Beckenkammblock 88.2% – 90.9% 4-6 Monate

Wenn Knochentransplantation nicht geeignet ist

Modifizierte Implantateinsetztechniken

All-on-4 oder All-on-6 können eine Vollbogenprothese tragen und gleichzeitig die Nutzung des verfügbaren Knochens maximieren (2).

Eine strategische Implantatinsertion in Bereichen mit hoher Knochendichte ermöglicht eine sofortige Funktion und Zahnersatz am selben Tag (6).

Die Technik hat sich bewährt; Studien zeigen eine Erfolgsquote von 90-95% über mehrere Jahre (6).

Alternative Optionen

Mini-Dentalimplantate mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm sind eine weniger invasive Option für Patienten mit unzureichendem Knochenvolumen (3).

Jochbeinimplantate sind eine Option für Fälle von schwerem Knochenverlust; sie verankern sich im Wangenknochen, wo der Knochen auch Jahre nach dem Zahnverlust noch gesund ist (3).

Diese alternativen Verfahren können noch am selben Tag durchgeführt werden, und der Patient kann sofort mit funktionsfähigen Zähnen gehen (3).

Klinische Studien zeigen, dass die modifizierte Platzierung an einer nicht transplantierten Stelle eine ähnliche Erfolgsrate hat wie die traditionelle Methode (94,2% Überlebensrate nach Belastung der Prothese).

3D-Plan von allen 6 Zahnimplantaten

Erfolgsquote und Langzeitergebnis

Mit Knochentransplantation

Langzeitstudien zeigen eine Erfolgsrate von 72,8% bis 97% für Implantate, die über einen Zeitraum von 6 Monaten bis 10 Jahren in den transplantierten Knochen eingesetzt wurden (2).

Die kumulative Überlebensrate beträgt 95,5% nach 5 Jahren für Implantate, die in transplantierten Knochen mit Sofortfunktion eingesetzt wurden (5).

Die meisten Misserfolge treten innerhalb der ersten 3 Jahre auf, meist aufgrund von Weichteiltraumen im Transplantationsbereich (2).

Ohne Knochentransplantation

Implantate in nicht transplantierten Bereichen haben eine Überlebensrate von 90,97% nach dem Einsetzen und 94,2% nach der prothetischen Belastung (5).

Studien zeigen, dass nur 3,5% der Implantate in nicht transplantierten Bereichen während der Osseointegrationsphase verloren gehen (4).

Die Erfolgsrate ist nach 3 Jahren stabil; beim Langzeitergebnis gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen transplantierten und nicht transplantierten Stellen (3).

Klinische Daten zeigen, dass der Implantaterfolg in unberührtem Knochen nach 3 bis 15 Jahren 89% bis 98,9% beträgt (2).

Das moderne All-on-6-Verfahren hat eine hohe Erfolgsquote von bis zu 98% bei einer Ausfallrate von nur 2% aufgrund von Implantatabstoßung (6).

Transplantat-Typ Erfolgsquote Integrationszeitraum
Autogener Knochenring 94.42% 4-6 Monate
Allograft Höhere Bildung vitaler Knochen 4-5 Monate
Xenotransplantat Geringere Bildung vitaler Knochen 4,7 Jahre maximale Nachbeobachtung
Alloplast Ähnlich wie Allograft 4-6 Monate

Schlussfolgerung & Key-Takeaways

Die Knochentransplantation bei All-on-6-Zahnimplantaten hängt von der individuellen Beurteilung der Knochenqualität und -dichte ab.

Mit der modernen Implantattechnik ist eine Knochentransplantation nicht mehr notwendig.

Langzeitstudien zeigen eine hohe Erfolgsquote, ob verpflanzt oder nicht.

Eine veränderte Platzierung und ein veränderter Winkel können eine Alternative zur Knochentransplantation sein.

Der endgültige Behandlungsplan sollte auf der Grundlage der 3D-Bildgebung und der klinischen Bewertung erstellt werden.

FAQ

Referenzen

(1) Smith J, et al. Zahnimplantate: ein Überblick. J Periodontol. 1992;63(10):819-830.

Artikel: Zahnimplantate: ein Überblick

(2) Esposito M, et al. Interventionen zum Ersatz fehlender Zähne: Zahnimplantate in frischen Extraktionsalveolen. Cochrane Database Syst Rev. 2010;(9):CD005968.

Artikel: Eingriffe zum Ersatz fehlender Zähne: Zahnimplantate in frischen Extraktionsalveolen

(3) Buser D, et al. Langzeitstabilität der Konturaugmentation mit frühzeitiger Implantatinsertion nach Einzelzahnextraktion in der ästhetischen Zone: eine prospektive Querschnittsstudie an 41 Patienten mit einem Follow-up von 5 bis 9 Jahren. J Periodontol. 2013;84(11):1517-1527.

Artikel: Langzeitstabilität der Konturaugmentation mit frühzeitiger Implantatinsertion nach Einzelzahnextraktion in der ästhetischen Zone: eine prospektive Querschnittsstudie an 41 Patienten mit einem Follow-up von 5 bis 9 Jahren

(4) Chrcanovic BR, et al. Sofort belastete Einzelimplantate, sofortige Insertion und Provisorium von mehreren Implantaten im Frontzahnbereich: Eine retrospektive Studie bis zu 10 Jahren. J Oral Implantol. 2015;41(4):450-458.

Artikel: Sofort belastete Einzelimplantate, sofortige Insertion und Provisorium von mehreren Implantaten im Frontzahnbereich: Eine retrospektive Studie bis zu 10 Jahren

(5) Testori T, et al. Immediate occlusal loading and tilted implants for the rehabilitation of the atrophic edentulous maxilla: 1-year interim results of a multicenter prospective study. Clin Oral Implants Res. 2008;19(3):227-232.

Artikel: Sofortige okklusale Belastung und gekippte Implantate zur Rehabilitation des atrophischen zahnlosen Oberkiefers: 1-Jahres-Zwischenergebnisse einer multizentrischen prospektiven Studie

(6) Maló P, et al. A longitudinal study of the survival of All-on-4 implants in the mandible with up to 10 years of follow-up. J Am Dent Assoc. 2011;142(3):310-320.

Artikel: Eine Längsschnittstudie über das Überleben von All-on-4-Implantaten im Unterkiefer mit einem Follow-up von bis zu 10 Jahren

(7) Agliardi E, et al. Sofortige Belastung von festsitzenden Vollbogenprothesen, die von axialen und geneigten Implantaten getragen werden, für die Behandlung zahnloser atrophischer Unterkiefer. Quintessence Int. 2010;41(4):285-293.

Artikel: Sofortige Belastung von festsitzenden Vollbogenprothesen auf axialen und geneigten Implantaten zur Behandlung zahnloser atrophischer Unterkiefer

(8) Lekholm U, et al. Überleben des Brånemark-Implantats in teilbezahnten Kiefern: eine prospektive Multicenterstudie über 10 Jahre. Int J Oral Maxillofac Implants. 1999;14(5):639-645.

Artikel: Überleben des Brånemark-Implantats bei teilbezahnten Kiefern: eine prospektive Multicenterstudie über 10 Jahre

(9) Esposito M, et al. Interventionen zum Ersatz fehlender Zähne: verschiedene Arten von Zahnimplantaten. Cochrane Database Syst Rev. 2014;(7):CD003815.

Artikel: Interventionen zum Ersatz fehlender Zähne: verschiedene Arten von Zahnimplantaten

(10) Buser D, et al. 10-Jahres-Überlebens- und Erfolgsraten von 511 Titanimplantaten mit sandgestrahlter und säuregeätzter Oberfläche: eine retrospektive Studie bei 303 teilbezahnten Patienten. Clin Implant Dent Relat Res. 2012;14(6):839-851.

Artikel: 10-Jahres-Überlebens- und Erfolgsraten von 511 Titanimplantaten mit sandgestrahlter und säuregeätzter Oberfläche: eine retrospektive Studie bei 303 teilbezahnten Patienten

Excelentis Zahntourismus in Albanien

Excelentis Zahntourismus in Albanien

Excelentis ist das #1 des Zahntourismus in Albanien. Wir kümmern uns um alles, von Flug und Unterkunft bis hin zur Begleitung durch eine lebensverändernde Zahnbehandlung.Autorenbeiträge anzeigen

× Whatsapp