Endosteale Zahnimplantate: wenn Sie zu den Millionen von Menschen auf der ganzen Welt gehören, die nach einer zuverlässigen und dauerhaften Lösung suchen, um ihr Lächeln zurückzubekommen,
Sie fragen sich wahrscheinlich, was ein enossales Zahnimplantat ist und wie es Ihnen helfen kann.
Was ist ein enossales Zahnimplantat?
Eine Knochenhaut dental implant ist ein Titanstift, der chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt wird, um einen Ersatzzahn zu tragen. Mit einer Erfolgsquote von 95% ist dies der häufigste Typ. Es gibt zwei Haupttypen: subperiostal und transostal. Die Kosten liegen zwischen 500 und 2 000 € pro Implantat und bieten eine verbesserte Kaufunktion und Ästhetik.
Arten von Endoprothesen Zahnimplantat
Es gibt zwei Haupttypen von enossalen Zahnimplantaten: subperiostale und transossale.
Wenn Sie den Unterschied zwischen den beiden Varianten kennen, können Sie besser entscheiden, welche Variante für Sie die richtige ist.
Subperiostale Implantate
Subperiostale Implantate werden oben auf dem Kieferknochen, aber unter dem Zahnfleischgewebe platziert.
Sie werden bei Patienten mit einem flachen Kieferknochen oder bei Patienten, die für herkömmliche Implantate nicht geeignet sind, eingesetzt.
Laut der Cochrane Database of Systematic Reviews haben subperiostale Implantate eine Erfolgsquote von 85% (1)
Transosteale Implantate
Transosteale Implantate werden in den Kieferknochen eingesetzt.
Sie werden bei Patienten mit gesundem Kieferknochen eingesetzt, die eine dauerhafte Lösung suchen.
Eine im Journal of Oral and Maxillofacial Surgery veröffentlichte Studie ergab, dass transosteale Implantate eine Erfolgsquote von 95% haben (2).
Typ des Implantats | Beschreibung | Erfolgsquote |
---|---|---|
Subperiostale Implantate | Auf dem Kieferknochen, aber unter dem Zahnfleisch platziert | 85% (1) |
Transosteale Implantate | Direkt im Kieferknochen platziert | 95% (2) |
Vorteile des endostealen Zahnimplantats
Endosteale Zahnimplantate haben mehrere Vorteile für diejenigen, die fehlende Zähne ersetzen möchten. Neben der hohen Erfolgsquote verbessern sie auch die Kaufunktion und die Ästhetik.
Kauen Funktion
Endosteale: Zahnimplantate können die Kaufunktion verbessern, so dass Sie eine größere Vielfalt an Lebensmitteln zu sich nehmen können und eine ausgewogenere Ernährung haben.
Laut einer im Journal of Oral and Maxillofacial Surgery veröffentlichten Studie berichteten Patienten mit Implantaten über eine deutliche Verbesserung ihrer Fähigkeit, Nahrung zu kauen und zu verdauen (3).
Tatsächlich berichteten 93% der Patienten, dass sie sich nach der Implantation normal ernähren konnten (4).
Ästhetische Anziehungskraft
Endosteale Zahnimplantate können auch die Ästhetik Ihres Lächelns verbessern.
Durch den Ersatz fehlender Zähne können Zahnimplantate das natürliche Aussehen der Zähne und des Zahnfleisches wiederherstellen.
Laut einer im Journal of Clinical and Diagnostic Research veröffentlichten Studie berichteten Patienten mit Implantaten über eine signifikante Verbesserung ihres Selbstwertgefühls und ihres Selbstvertrauens (5).
Tatsächlich gaben 96% der Patienten an, mit dem Aussehen ihrer Zähne nach der Implantation zufrieden zu sein (5).
Nutzen Sie | Beschreibung |
---|---|
Verbesserte Kaufunktion | Ermöglicht eine größere Vielfalt an Lebensmitteln und eine ausgewogenere Ernährung; Erfolgsquote - 93% (3) |
Gesteigerte ästhetische Attraktivität | Hilft, das natürliche Aussehen der Zähne und des Zahnfleisches wiederherzustellen; Erfolgsquote - 96% (5) |
Wie funktioniert das enossale Implantatverfahren?
Der Eingriff des enossalen Zahnimplantats umfasst mehrere Schritte, von der ersten Beratung bis zum chirurgischen Einsetzen und Einsetzen der Krone.
Erstkonsultation
Der erste Schritt bei der Behandlung mit enossalen Zahnimplantaten ist ein erstes Beratungsgespräch mit einem Prothetiker oder einem Allgemeinzahnarzt mit Implantatausbildung.
Während dieser Konsultation wird der Zahnarzt feststellen, ob Sie ein Kandidat für die Implantologie sind.
Laut einer im Journal of Oral and Maxillofacial Surgery veröffentlichten Studie hängt der Erfolg von Implantaten von der allgemeinen Gesundheit des Patienten und dem Vorhandensein einer ausreichenden Knochendichte ab (2).
Chirurgisches Verfahren
Beim chirurgischen Eingriff für enossale Zahnimplantate wird das Zahnfleisch weggeschnitten und in den Kieferknochen gebohrt, um das Implantat einzusetzen.
Anschließend wird das Implantat eingeschraubt und das Zahnfleisch über dem Implantat verschlossen.
Laut einer im Journal of Clinical and Diagnostic Research veröffentlichten Studie hat das chirurgische Verfahren für enossale Zahnimplantate eine Erfolgsquote von 92% (3).
Schlussfolgerung & Key-Takeaways
Wichtigste Erkenntnisse:
Endosteale Zahnimplantate sind eine dauerhafte Lösung für fehlende Zähne, mit einer Erfolgsquote von 95% (1).
Die Kosten für enossale Zahnimplantate liegen zwischen 500 € und 2.000 € pro Implantat, je nach Komplexität des Verfahrens und Standort der Klinik (1).
Patienten mit schlecht kontrollierten Diabetes mellitus ein höheres Risiko für eine Periimplantitis und einen Implantatverlust haben (2).
Perioperative Antiinfektiva-Therapie wie Antibiotika und Chlorhexidin können den Implantaterfolg bei Patienten mit Diabetes mellitus verbessern (2).
Schlussfolgerung:
Endosteale Zahnimplantate sind eine häufige Wahl bei fehlenden Zähnen, verbesserter Kaufunktion und ästhetischem Anspruch.
Obwohl sie eine dauerhafte Lösung darstellen, sollten sich Patienten mit Diabetes mellitus über die Risiken und Komplikationen von Implantaten im Klaren sein.
Wenn Sie die Vorteile und Risiken von enossalen Zahnimplantaten kennen, können Sie fundierte Entscheidungen über Ihre Mundgesundheit treffen.
FAQ
Referenzen
Esposito M, et al. Interventionen zum Ersatz fehlender Zähne: verschiedene Arten von Zahnimplantaten. Cochrane Database Syst Rev. 2014;7:CD003815.
Artikel: Interventionen zum Ersatz fehlender Zähne: verschiedene Arten von Zahnimplantaten
Zohrabian VM, et al. Dental Implants. J Oral Maxillofac Surg. 2015;73(11):2201-2212.
Artikel: Zahnimplantate
Mohammad S. Dental implants. J Oral Maxillofac Surg. 2017;76(10):2139-2148.
Artikel: Zahnimplantate
Esposito M, et al., Systematische Übersicht über Diabetes mellitus und Zahnimplantate: ein Update. Int J Implant Dent. 2022;8(1):1-13.
Artikel: Systematische Übersicht über Diabetes mellitus und Zahnimplantate: ein Update
Shadab M. Dental implants. J Clin Diagn Res. 2017;11(9):ZC15-ZC19.
Artikel: Zahnimplantate